In der Geschichte werden auf witzig-ironischer Weise Egozentrik, Macht-Willen, eigene körperliche Stärke, Misstrauen erzählt.
Es werden dabei verschiedene Charaktertypen dargestellt, wie der kämpferisch-Brüllende, der schüchtern-Ängstliche, der intellektuell-Egozentrische u.a., die alle auf ihre Art dem körperlich-Starken entgegnen. Das körperlich – mimische Spiel von Leo Kraus regt zum einen die Lachmuskeln kräftig an, führt aber auch hin zu nachdenklich-selbstreflektierendem Zuschauer-Verhalten.
Musikalisch begleitet wird Leo Kraus von dem Afrikaner Amri Habimana aus Ruanda, der mit original afrikanischen Instrumenten das Spiel nuanciert begleitet und jedem Charakter seine eigene musikalische Farbe verleiht.
Schulprojekte gegen Rassismus in MV gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung